Die HWS durfte das EKBO-Immobilienportal entwickeln und erstellen und freut sich besonders, diesen digitalen Treffpunkt für alle eingebundenen Akteure und Interessierte ab sofort betreiben zu können.
Hintergrund
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat in ihrem Bestand um die 6.000 Gebäude, davon rund 2.000 Sakralgebäude . Bei etwas unter 1 Million Mitgliedern, über 8.000 Beschäftigten und über 40.000 Ehrenamtlichen wird dieser Gebäudebestand benötigt, um als Kirche auch verortet zu sein. Gottes- und Nächstenliebe prägen das Selbstverständnis dieser Kirche. Gottesdienst und Liturgie, Begleitung in den Wendepunkten des Lebens und Seelsorge in allen Lebenssituationen sind ebenso wichtig wie die tätige Nächstenliebe im diakonischen Wirken.
Die gesetzliche Grundlage

Das neue EKBO-Immobilienportal
Die Umsetzung der Gesetzesänderung wird unterstützt vom neuen Immobilienportal der EKBO und der HWS. Es dient als Marktplatz für die Vermittlung von kirchlichen Liegenschaften, Häusern und Grund-stücken. Alle Körperschaften der EKBO können sich einzuloggen, ihre Immobilien einpflegen und bei Bedarf anbieten. Neben Mitarbeiter*innen und Mitgliedern finden hier Käufer*innen und Verkäufer*innen, Mieter*innen und Vermieter*innen an einem Ort zusammen.
Auch die Thematiken: Pacht, Erbbau und Erbschaft/Schenkung präsentieren sich als gut verlinkte Infopunkte. Erklärfilme, Standortkarten, Newsticker, diverse Checklisten, Musterverträge, Suchprofile, automatisierte Angebotserstellungen, Downloadmöglichkeiten plus Support- und Kontaktformulare stellen weitere praktische, stets aktuelle Inhalte und Funktionen dar. Zudem gibt es eine Referenzliste von Firmen, die sich zum Beispiel mit Verkehrssicherung, Baumaßnahmen, Investitionen, Immobilienbegehung/-bewertung, Nutzungsprüfungen und vielen weiteren Dienstleistungen der Branche befassen. An ergänzende Links beispielsweise zum Gutachterausschuss für Grundstückswerte oder zu einem Flächeninformationssystem für Berlin wurde ebenfalls gedacht. Ein Nutzerhandbuch, ein Glossar, ein Abkürzungsverzeichnis und die etablierte Hilfefunktion FAQ runden dieses Tool ab.