HWS-FORST
GRÜNE WERTE WACHSEN LASSEN
MIT NACHHALTIGER FORSTWIRTSCHAFT UND FACHKUNDIGER PFLEGE SCHÜTZT DIE HWS WERTVOLLE NATURRESSOURCEN UND SCHAFFT LEBENSRÄUME FÜR MENSCH UND TIER.
Diese vielfältigen Funktionen des Waldes sind keine Selbstverständlichkeit. In Zeiten der Rohstoffverknappung und vermehrten Nutzung erneuerbarer Energien ist der Wald zu einem begehrten Wirtschaftsgut geworden. Es gibt nur noch wenige „Urwälder“, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt. Umso wichtiger ist es, die Bewirtschaftung des Waldes an den natürlichen Prozessen zu orientieren.
Nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung
Der HWS-Forst wird nach ökologischen Grundsätzen nachhaltig und naturnah bewirtschaftet. Dabei steht nicht nur die forstliche Nutzung im Vordergrund, sondern auch der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt sowie ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Ziel ist es, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nutzung und Naturschutz zu schaffen.
Förderung der Biodiversität
Um Lebensräume für wildlebende Pflanzen- und Tierarten zu erhalten und zu fördern, verbleiben Biotopbäume und Totholz bewusst im Wald. Diese Strukturen bieten zahlreichen Arten Unterschlupf, Nahrung und Brutstätten. Zusätzlich werden seltene Baum- und Straucharten eingebracht, um die Artenvielfalt zu erhöhen und genetische Ressourcen zu sichern. Die Entwicklung eines angepassten Wildbestandes trägt dazu bei, dass sich eine natürliche Strauch- und Krautschicht entfalten kann, ohne durch übermäßigen Wildverbiss beeinträchtigt zu werden.
Gestaltung naturnaher Lebensräume
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung naturnaher, klimatoleranter Waldlebensräume, die auch unter veränderten klimatischen Bedingungen stabil bleiben. Ergänzend dazu werden naturnahe Waldränder angelegt, die als Übergangsbereiche zwischen Wald und Offenland besonders artenreich sind und wichtige ökologische Funktionen erfüllen. Diese Maßnahmen fördern die strukturelle Vielfalt und erhöhen die ökologische Wertigkeit des Waldes.
Unterstützung ökologischer Prozesse
Zur Förderung der Bestäubung wildwachsender Blütenpflanzen werden gezielt Bienenvölker im Wald aufgestellt. Dies trägt zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt und zur Stabilität des Ökosystems bei. Darüber hinaus werden sogenannte Eichelhäherplattformen installiert, die diesen wichtigen Samenverbreitern geeignete Bedingungen bieten und so zur natürlichen Verjüngung des Waldes beitragen.








Dorit Brauns, stellvertretende Geschäftsführerin der HWS

PREISTRÄGER DES DW-ZUKUNFTSPREISES 2018
