Wohnungslosenhilfe
gemeinsam mit unseren partner*innen untersützen
Die HWS engagiert sich aktiv für die Unterstützung wohnungsloser Menschen und bietet ihnen im Rahmen einer Kooperation mit der Berliner Stadtmission die Möglichkeit, sich auf freie Wohnungen aus dem eigenen Bestand zu bewerben. Dabei werden die Bewerbungen unter Berücksichtigung ihrer besonderen sozialen Relevanz geprüft und bevorzugt behandelt. Ziel ist es, Menschen in akuten Wohnungsnotlagen eine Perspektive zu bieten und ihnen den Zugang zu dauerhaftem Wohnraum zu erleichtern.
Träger und Kooperationspartner dieses Angebots ist der Verein für Berliner Stadtmission, der sich seit vielen Jahren für die Belange wohnungsloser Menschen in Berlin einsetzt. Ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit ist die Orientierung am Konzept Housing First – einem innovativen Ansatz, der sich deutlich von herkömmlichen Notunterkünften und Übergangslösungen unterscheidet. Im Gegensatz zum traditionellen Stufenmodell, bei dem obdachlose Menschen zunächst ihre „Wohnfähigkeit“ unter Beweis stellen müssen, setzt Housing First auf die direkte Bereitstellung von eigenem Wohnraum ohne Vorbedingungen. Erst auf dieser stabilen Grundlage können weiterführende Hilfsangebote wie psychosoziale Betreuung, Gesundheitsversorgung oder berufliche Integration wirksam greifen.
Mit diesem Ansatz verfolgt die HWS gemeinsam mit ihren Partnern das Ziel, Wohnungslosigkeit nachhaltig zu bekämpfen und betroffenen Menschen ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben in sicherem Wohnraum zu ermöglichen.
Der Housing First-Ansatz
Housing First für Frauen
Diese Initiative richtet sich speziell an obdachlose Frauen, die oft besonderen Risiken wie Gewalt, gesundheitlicher Belastung und sozialer Isolation ausgesetzt sind. Das Projekt bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch geschlechtssensible Beratung und Unterstützung, um die Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.
Housing First Queer
Dieses Projekt fokussiert sich auf LSBTIQ+ Personen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Viele erleben Diskriminierung in klassischen Hilfesystemen. Housing First Queer bietet sicheren Wohnraum und kultursensible Betreuung, die auf die besonderen Bedürfnisse queerer Menschen abgestimmt ist.
Housing First ZIK
ZIK steht für „Zuhause im Kiez“ und ist ein Housing First-Projekt für Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere HIV und Hepatitis C. Die Initiative kombiniert Wohnraum mit medizinischer und psychosozialer Unterstützung, um die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern.