WOHNEN

demenz-wg

DEMENZ-WGs UND WOHNEN FÜR ANGEHÖRIGE

DIE HILFSWERK-SIEDLUNG GMBH ORIENTIERT SICH MIT IHREM WOHNUNGSANGEBOT AM GESELLSCHAFTLICHEN BEDARF. WIR BEOBACHTEN GENAU, WAS UNSERE MITMENSCHEN BENÖTIGEN UND GEHEN NEUE WEGE, UM DAS RICHTIGE ANGEBOT BEREITSTELLEN ZU KÖNNEN.

UNSER ANGEBOTE

Im Bestand der HWS befinden sich zwei Demenz-WGs. Unter einer Demenz-WG versteht man eine betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz. Hierbei ist das Ziel, eine Verbesserung der Lebensqualität zu schaffen – vor allem durch Menschen, die die Krankheit respektieren, die notwendige Pflege zur Verfügung stellen und Sicherheit ermöglichen. Trotz ihrer Erkrankung wird den Betroffenen eine große Selbstbestimmtheit über ihr Leben ermöglicht.

Die erste Einrichtung befindet sich in Karlshorst in einer Wohnanlage mit insgesamt 85 Wohneinheiten. Weiter Informationen zur Wohngemeinschaft Karlshorst „An der Trabrennbann“ finden Sie hier.

Im Ramsteinweg 31/31A und Ramsteinweg 33/33A in Berlin-Zehlendorf befindet sich die zweite Demenz-WG mit 12 Wohneinheiten, einem Gemeinschaftsbereich und einem großzügigen Garten. 

DEMENZ: EINE HERAUSFORDERUNG – AUCH FÜR ANGEHÖRIGE

Älteres Paar hält sich an den Händen, sie küsst ihn auf die Wange, beide lächeln auf einer Bank sitzend

Durch eine Demenz-Erkrankung wird alles anders. Sie verändert den erkrankten Menschen ebenso wie seine Familie. Denn häufig wird die Versorgung und Pflege von Partner*innen oder Kindern übernommen. Das kann das Zusammenleben erschweren und sehr an den Kräften zehren. Oftmals bieten sich für Angehörige kaum mehr Möglichkeiten, sich der Belastung der Krankheit zu entziehen und sich mit anderen Dingen zu beschäftigen. Die Abwägung, was für alle Beteiligten die beste Lösung ist, fällt oft schwer. Man möchte die geliebte Person auf keinen Fall im Stich lassen.

Mit der Demenz-WG in Zehlendorf-Süd und dem Angehörigenwohnen bieten wir für Menschen in genau dieser Situation ein ganz neues Wohnkonzept.

WEITERE INFORMATIONEN

Im ruhigen Siedlungsgebiet in Berlin-Zehlendorf hat die HWS am Ramsteinweg 31/31A und Ramsteinweg 33/33A zwei Ersatzneubauten mit insgesamt 80 Wohneinheiten gebaut. Teil dieser Neubauten sind 12 Demenz-WG-Apartments mit einem großzügigen Garten und 56 barrierearme Wohnungen in den Vollgeschossen, welche sowohl den Wohnvorstellungen von Familien als auch den Anforderungen an seniorengerechtes Wohnen entsprechen. In den zusätzlichen Staffelgeschossen sind 12 kompakte Wohnungen, die für Singles oder Paare ausgelegt sind, entstanden. Alle Wohnungen sind mit bodengleichen Duschen (einige zusätzlich mit Badewanne) sowie einer Fußbodenheizung ausgestattet. Zudem verfügen alle Wohnungen über einen Balkon (im EG Terrassen). Neben Aufzügen gibt es in jedem Geschoss separate Rollatoren– bzw. Kinderwagenräume.

„UNS WAR ES VOR ALLEM WICHTIG, DASS DIE INTEGRATION DER DEMENZ-WG IN EINER WOHNSIEDLUNG MIT GEWACHSENEN STRUKTUREN STATTFINDET. HIER LEBEN DIE NEUEN BEWOHNER*INNEN MITTEN IM GESCHEHEN.“
Dorit Brauns, stellvertretende Geschäftsführerin der HWS

UNSERE DEMENZ-WG

PFLEGEVERTRÄGE MIT DEM DIAKONISSENHAUS

Dorit Brauns, stellvertretende Geschäftsführerin der HWS

Die Pflege der WG-Bewohner*innen am Ramsteinweg wird von unserer Kooperationspartnerin, der Diakoniestation Berlin, übernommen.

Die Diakoniestation Berlin ist ein ambulanter Pflegedienst im Unternehmensverbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin.

Das Diakonissenhaus verfügt als einer der größten Anbieter diakonischer Dienste in Berlin und Brandenburg über langjährige Erfahrung in der Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz. Die Arbeit steht unter dem Leitsatz „Wir gehen Wege mit Menschen.“

Eine Präsenzkraft der Diakoniestation ist immer in der WG anwesend und kümmert sich um alle Belange der Klient*innen. Angehörige sind so von der Rund-um-die-Uhr-Betreuung entlastet. Sie bleiben zugleich die wichtigsten Bezugspersonen und werden in die ganzheitliche Versorgung einbezogen, etwa bei der Freizeitgestaltung, der Bewältigung des Alltags, Arztbesuchen oder Behördengängen.

Die Diakoniestation Berlin kooperiert mit geeigneten Fachdiensten wie dem sozialpsychiatrischen Dienst, Betreuungsbehörden sowie Sozial- und Gesundheitsämtern. Weitere Informationen, Vertragsunterlagen und eine Übersicht der Kosten finden Sie auf den Seiten der Diakoniestation Berlin.

FRAGEN ZUR VERMIETUNG

HILFSWERK-SIEDLUNG GMBH
Kaufmännische Objektverwalterin
Doreen Klapper

Telefon: 030 816 003 14
E-Mail: klapper@hws-berlin.de

FRAGEN ZU PFLEGEVERTRÄGEN

Evangelisches Diakonissenhaus
Berlin Teltow Lehnin
Unternehmensbereich Altenhilfe
Carmen Weigel
Telefon: 03328 33920-11
E-Mail: carmen.weigel@diakonissenhaus.de