WOHNEN

Studierendenwohnen

Studierendenwohnen – Studieren und Leben in Gemeinschaft

Das Theologische Konvikt in Berlin-Mitte gilt als traditionsreiches Studierendenwohnheim, das bezahlbaren Wohnraum und ein lebendiges Gemeinschaftsleben miteinander verbindet. Rund 100 Studierende verschiedenster Fachrichtungen und Konfessionen finden hier ein Zuhause in zentraler Lage.

Die Geschichte des Konvikts

Das Gebäude in der Borsigstraße 5 blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich 1882 als sozial-diakonisches Zentrum für alleinstehende Frauen gegründet, war es von 1950 bis 1991 Sitz des Sprachenkonvikts – einer unabhängigen theologischen Ausbildungsstätte der Evangelischen Kirche, die eine zentrale Rolle in der Friedlichen Revolution spielte.

Seit 2018 liegt die Verwaltung und Vermietung des Wohnheims bei der Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS), die als Erbbaurechtsnehmerin für das Studierendenwohnheim der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) verantwortlich ist.

Sanierung und Ausbau

Nach der Übernahme durch die HWS wurde das Gebäude umfassend saniert. Ziel war es, das historische Leitbild des Konvikts zu erhalten und gleichzeitig moderne Wohnstandards zu schaffen:

  • Die Zahl der Zimmer wurde von 74 auf 106 erhöht.
  • Sanitäreinrichtungen und Küchen wurden vollständig erneuert.
  • Ein studentisches Café wurde eingerichtet, das als Treffpunkt für die Bewohner*innen dient.

Das Theologische Konvikt steht heute für bezahlbares Wohnen, gelebte Vielfalt und ein starkes Gemeinschaftsgefühl – eingebettet in eine lange und bedeutende Geschichte.