UNSERE DIENSTLEISTUNGEN FÜR SIE
DIE HWS SETZT MASSSTÄBE
DANK MODERNER MANAGEMENTMETHODEN ZÄHLEN WIR ZU DEN
LEISTUNGSSTÄRKSTEN IMMOBILIENUNTERNEHMEN DER REGION
UNSERE DIENSTLEISTUNG UMFASST ALLE BEREICHE EINES MODERNEN IMMOBILIENMANAGEMENTS
Übersicht unserer Dienstleistungen:
- Personalverwaltung
- Interne Revision
- Quartalsberichte
- Vermietung
- Beschwerdemanagement
- Finanzierung
- Controlling
- Wirtschafts- und Finanzplanung
- Vertragspartner
- Kautionen
- Portfoliomanagement
- Verkäufe
- Verkehrssicherung
ZUKUNFTSFÄHIG DURCH Workflow-basiertes Arbeiten
GESCHÄFTSBESORGUNG
- Kapitalerhaltungskonzepte
- Sanierung notleidender Unternehmen
- Wirtschaftspläne
- Portfolio-Analysen
- Berichterstattung und Abweichungsanalysen
- Quartalsberichte
Neben der Geschäftsbesorgung für Mietobjekte und Wohnanlagen übernimmt die HWS auch die Bewirtschaftung anderer Immobilien wie Ein- und Zweifamilienhaussiedlungen, Ferienimmobilien und Gartenanlagen. Die HWS verwaltet seit vielen Jahren Anlagen und Wohnungen für Senior*innen in Berlin. Dazu gehört die Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg, mit weit über 700 Jahren eine der ältesten Stiftungen Berlins. Hier setzt die HWS als evangelisches Unternehmen auf enge Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e. V. und den jeweiligen Kirchengemeinden. Die Mieter*innen haben immer feste Ansprechpartner*innen und genießen einen sehr persönlichen Service.
PRAXISBEISPIELE
Die Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg ist eine der ältesten Stiftungen Berlins. Ihre Geschäfte werden heute von der Hilfswerk-Siedlung GmbH besorgt. Neben der besonderen Geschichte und der schönen Wohnanlage haben die Senior*innenwohnhäuser der Stiftung Hospitäler zum Heiligen Geist und St. Georg etwas ganz Besonderes: eine eigene Pfarrstelle. Dazu gibt es im Haus der Begegnung einen Altarraum und auf der Anlage einen kleinen Glockenturm.
GESCHÄFTSBESORGUNG DER HWS FÜR DAS ÄLTESTE SIEDLUNGSWERK DEUTSCHLANDS
Heute besitzt die ALEXANDRA-STIFTUNG rund eintausend Wohnungen in Berlin und Brandenburg. Zwar war sie in den vergangenen 150 Jahren vielen Veränderungen unterworfen, aber eines hat sich nicht verändert: der Zweck der Stiftung. Nachzulesen in der Satzung unter Paragraf 2: „Die Stiftung verfolgt in praktischer Ausübung christlicher Nächstenliebe den Zweck, Wohnraum, der nach Größe, Ausstattung, Miete oder Belastung für die breiten Schichten des Volkes bestimmt und geeignet ist, zu errichten und zu angemessenen Preisen zu vermieten.“
VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
Bäume spielen im Siedlungsbereich eine große Rolle, denn sie sorgen unter anderem für Abkühlung, Luftreinheit und Wohlbefinden. Sie sind Sauerstoffspender und Kohlendioxidspeicher und bieten Sicht-, Lärm- und Windschutz. Bäume können aber auch eine Gefahr darstellen. Umstürzende Bäume oder herabfallende Äste können zu schweren Personen- und Sachschäden führen.
Grundstückseigentümer*innen sind auch Eigentümer*innen der Bäume auf ihrem Grundstück und somit dafür verantwortlich, dass von diesen keine Gefahr ausgeht. Laut § 823 BGB ist schadensersatzpflichtig, „wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen verletzt“. Um Schäden oder Haftungsrisiken für Baumeigentümer*innen zu vermeiden, muss eine regelmäßige Überprüfung der Bäume durchführt werden, die zu dokumentieren ist. So können Gefahren erkannt und rechtzeitig die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden.